Fiche Personne
Musique
Cinéma/TV
Arts plastiques
© DR
Jasmina Metwaly
Réalisateur/trice, Plasticien/ne
(Femme)
Égypte

Français
Artiste plasticienne et réalisatrice égyptienne.
Parfois créditée sus le nom de
Yasmina METWALLY
Parfois créditée sus le nom de
Yasmina METWALLY
English
Jasmina Metwaly, born 1982, lives and works as an artist in Cairo. She studied painting at the University of Arts in Poznań. She is co-founder of the Mosireen media collective, which was formed during the 2011 revolution in Egypt in order to establish a platform for citizen journalism and an archive of the revolution.
Metwaly’s works have been shown at the Berlin International Film Festival (Berlinale) and at the International Film Festival Rotterdam. Her contributions to Mosireen took her to the 7th Berlin Biennale in 2012 and were included in the exhibition Cairo. Open City. New Testimonies of an Ongoing Revolution in Braunschweig, Essen, and Hamburg (2012/13). She has also had individual works shown in galleries and art spaces in Cairo, Ramallah, London, and Wrocław. Since 2010, she has collaborated on a regular basis with Philip Rizk. Their joint work is concerned with new ways for people to participate as subjects of their (hi)stories and with new forms of filmic and political representation.
Source:
www.ifa.de/en/visual-arts/biennials/jasmina-metwaly-philip-rizk.html
___________
DE
Die polnische Malerin zeigt im deutschen Pavillon einen Film, den sie zusammen mit ihrem Mann Philip Rizk in Kairo gedreht hat. « Out on the Street » ist ein experimentelles Kammerspiel, be dem es um die Abwicklung einer Fabrik geht.
Biografien
Jasmina Metwaly, geboren 1982, lebt und arbeitet als Künstlerin in Kairo. Sie studierte Malerei an der Universität der Künste Poznań. Sie ist Mitbegründerin des Medienkollektivs Mosireen, das sich während der Revolution 2011 in Ägypten formierte mit dem Zweck, eine Plattform für den Bürgerjournalismus und ein Archiv der Revolution zu etablieren. Metwalys Arbeiten wurden bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin (Berlinale) und beim Internationalen Film Festival Rotterdam gezeigt.
Mit ihren Beiträgen für Mosireen war sie auf der 7. Berlin Biennale (2012) und in der Ausstellung Kairo. Offene Stadt. Neue Bilder einer andauernden Revolution in Braunschweig, Essen und Hamburg (2012/13) vertreten sowie mit individuellen Arbeiten in Galerien und Kunsträumen in Kairo, Ramallah, London und Wrocław. Seit 2010 arbeitet sie regelmäßig mit Philip Rizk zusammen. In ihren gemeinsamen Arbeiten geht es um neue Wege der Partizipation des Menschen als Subjekt seiner Geschichte und um neue Formen der filmischen und politischen Repräsentation.
Source / Quelle:
* www.ifa.de/de/kunst/biennalen/jasmina-metwaly-philip-rizk.html
* www.br.de/radio/bayern2/kultur/kulturjournal/biennale-2015-deutscher-pavillon-100~_image-10_-952dc85ae5959077f284d3194802116b86d68f28.html
Metwaly’s works have been shown at the Berlin International Film Festival (Berlinale) and at the International Film Festival Rotterdam. Her contributions to Mosireen took her to the 7th Berlin Biennale in 2012 and were included in the exhibition Cairo. Open City. New Testimonies of an Ongoing Revolution in Braunschweig, Essen, and Hamburg (2012/13). She has also had individual works shown in galleries and art spaces in Cairo, Ramallah, London, and Wrocław. Since 2010, she has collaborated on a regular basis with Philip Rizk. Their joint work is concerned with new ways for people to participate as subjects of their (hi)stories and with new forms of filmic and political representation.
Source:
www.ifa.de/en/visual-arts/biennials/jasmina-metwaly-philip-rizk.html
___________
DE
Die polnische Malerin zeigt im deutschen Pavillon einen Film, den sie zusammen mit ihrem Mann Philip Rizk in Kairo gedreht hat. « Out on the Street » ist ein experimentelles Kammerspiel, be dem es um die Abwicklung einer Fabrik geht.
Biografien
Jasmina Metwaly, geboren 1982, lebt und arbeitet als Künstlerin in Kairo. Sie studierte Malerei an der Universität der Künste Poznań. Sie ist Mitbegründerin des Medienkollektivs Mosireen, das sich während der Revolution 2011 in Ägypten formierte mit dem Zweck, eine Plattform für den Bürgerjournalismus und ein Archiv der Revolution zu etablieren. Metwalys Arbeiten wurden bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin (Berlinale) und beim Internationalen Film Festival Rotterdam gezeigt.
Mit ihren Beiträgen für Mosireen war sie auf der 7. Berlin Biennale (2012) und in der Ausstellung Kairo. Offene Stadt. Neue Bilder einer andauernden Revolution in Braunschweig, Essen und Hamburg (2012/13) vertreten sowie mit individuellen Arbeiten in Galerien und Kunsträumen in Kairo, Ramallah, London und Wrocław. Seit 2010 arbeitet sie regelmäßig mit Philip Rizk zusammen. In ihren gemeinsamen Arbeiten geht es um neue Wege der Partizipation des Menschen als Subjekt seiner Geschichte und um neue Formen der filmischen und politischen Repräsentation.
Source / Quelle:
* www.ifa.de/de/kunst/biennalen/jasmina-metwaly-philip-rizk.html
* www.br.de/radio/bayern2/kultur/kulturjournal/biennale-2015-deutscher-pavillon-100~_image-10_-952dc85ae5959077f284d3194802116b86d68f28.html
Films(s)
-
Barra Fel Share’ (Out on the Street) – بالخارج داخل الشارعLong-métrage – 2014Neuf ouvriers de Helwan, quartier ouvrier du Caire, participent à un atelier théâtre. Leurs répétitions font ressurgir des cas d’injustice au sein de l’usine et d’innombrables histoires de corruption de la part de leurs …Jasmina Metwaly est lié(e) à ce film en tant que réalisateur/trice
-
They inherit millions, we inherit disease (Ils héritent des millions, nous héritons des maladies)Court-métrage – 2012A la Compagnie des Engrais de Suez, les travailleurs, en grève pour de meilleures conditions de travail et l’augmentation des primes de risque, dénoncent aussi le gaspillage des fonds publics par les administrateurs de l…Jasmina Metwaly est lié(e) à ce film en tant que réalisateur/trice
-
Occupation de l’usine de céramique Cléopatra (L’)Court-métrage – 2012Après la révolution, l’occupation de l’usine de céramique Cleopatra, un des fleurons de l’industrie égyptienne. Les travailleurs témoignent des mauvaises conditions de leur travail… de Philip Rizk et Jasmina Metwalli …Jasmina Metwaly est lié(e) à ce film en tant que réalisateur/trice
-
Remarking January 25 : a series of sixMoyen-métrage – 2011De l’Intifada du Caire, à la chute de Moubarak, aux cris de colère des ouvriers de Mahalla et de Turah, à l’histoire tragique de Mohamed Zaghloul et à la lutte contre les anti-grévistes, six films sur les événement allan…Jasmina Metwaly est lié(e) à ce film en tant que réalisateur/trice
Partager :