Fiche Personne
Cinéma/TV
Andreas Gruber
Réalisateur/trice, Scénariste
Autriche

Français
Andreas Gruber, né en 1954, est réalisateur et scénariste. Après des études de cinéma à Vienne, il travaille pour la télévision et le cinéma, en particulier comme assistant réalisateur d’Axel Corti à partir de 1979. Il réalise son premier film en 1984 Drinnen und draussen puis tourne dans les années 1980 plus d’une trentaine de documentaires traitant aussi bien d’histoire, d’art que de politique.
En 1990, il tourne pour la télévision Shalom General et obtient pour ce film le prix du meilleur film au Fipa à Cannes l’année suivante. En 1994, il obtient avec L’Espace de la grâce le prix spécial du jury au festival du film de San Sébastian. Il tourne ensuite La Dette d’Amour (Die Schuld der Liebe) avec Sandrine Bonnaire en 1997. Tout en continuant son travail de documentariste pour la télévision, il commence l’écriture de Bienvenue en Afrique en 1999 (film fini en 2005), révolté par la mort tragique de Marcus Omofuma. Andreas Gruber milite activement au sein de l’association humanitaire autrichienne SOS-Menschenrechte dont il est l’un des deux présidents.
En 1990, il tourne pour la télévision Shalom General et obtient pour ce film le prix du meilleur film au Fipa à Cannes l’année suivante. En 1994, il obtient avec L’Espace de la grâce le prix spécial du jury au festival du film de San Sébastian. Il tourne ensuite La Dette d’Amour (Die Schuld der Liebe) avec Sandrine Bonnaire en 1997. Tout en continuant son travail de documentariste pour la télévision, il commence l’écriture de Bienvenue en Afrique en 1999 (film fini en 2005), révolté par la mort tragique de Marcus Omofuma. Andreas Gruber milite activement au sein de l’association humanitaire autrichienne SOS-Menschenrechte dont il est l’un des deux présidents.
English
Austrian filmmaker.
During the 1980s, Andreas Gruber (born in 1954) directed more than 30 documentaries on social, political and historical subjects. In 1994, he made Hasenjag d (The Quality of Mercy), which deals with the mass breakout of Soviet prisoners of war from the Mauthausen concentration camp in early 1945. On its release, FPÖ district councillor Helmuth Jossek vilified him as a Volksschädling or « pest of the people. » Gruber filed suit against him on the grounds that the insult was part of Nazi terminology. That same year, the film was awarded a Special Jury Prize at the San Sebastian Film Festival. Gruber is president of SOS-Menschenrechte, an anti-racism association in Austria.
Source:
www.ffdpm.com/archives/detailfilms/ffdpm2007/bienvenue.htm
____________
Andreas Gruber
geboren am 2. November 1954 in Wels
ist ein österreichischer Drehbuchautor, Film- und Fernsehregisseur
lebt in Wels
von 1974 bis 1982 absolviert Drehbuch- und Regiestudium an Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien
ab 1978 freiberufliche Tätigkeit für Film und Fernsehen
ab 1979 Regieassistent bei Axel Corti
April 2001 – August 2002: Professor für Drehbuch und Dramaturgie an der Kunsthochschule für Medien in Köln
seit September 2002: Professor für Regie und Drehbuch an der Hochschule für Fernsehen und Film, München
Filme
1983 Drinnen & draußen. TV-Film. Drehbuch und Regie
1988 Besser die Hände gefesselt, als der Wille
1989 Schalom, General. TV-Film. Drehbuch und Regie
1991 Erste Wahrnehmung. TV-Film. Drehbuch und Regie
1994 Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen. Drehbuch und Regie
1997 Die Schuld der Liebe. Spielfilm. Drehbuch und Regie
2004 Welcome Home. Film. Drehbuch und Regie
2008 Der Kurssturz des goldenen Kalbes auf der Grundlage des Fragments von Walter Benjamins Kapitalismus als Religion
Preise und Auszeichnungen
1989 Fernsehpreis der Österreichischen Volksbildung für « Schalom, General »
1990 Max Ophüls-Preis für « Schalom, General »
1994 Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Film
1994 Spezialpreis der Katholischen Jury der Filmfestspiele Amiens
1995 Deutscher Kritikerpreis
1996 Preis des Verbandes Deutscher Kritiker für « Hasenjagd »
1996 Preis der Österreichischen Filmtage Wels für « Hasenjagd »
2000 Goldene Romy für Beste Regie
Source:
www.hblw-landwied.at/index.php?id=708
During the 1980s, Andreas Gruber (born in 1954) directed more than 30 documentaries on social, political and historical subjects. In 1994, he made Hasenjag d (The Quality of Mercy), which deals with the mass breakout of Soviet prisoners of war from the Mauthausen concentration camp in early 1945. On its release, FPÖ district councillor Helmuth Jossek vilified him as a Volksschädling or « pest of the people. » Gruber filed suit against him on the grounds that the insult was part of Nazi terminology. That same year, the film was awarded a Special Jury Prize at the San Sebastian Film Festival. Gruber is president of SOS-Menschenrechte, an anti-racism association in Austria.
Source:
www.ffdpm.com/archives/detailfilms/ffdpm2007/bienvenue.htm
____________
Andreas Gruber
geboren am 2. November 1954 in Wels
ist ein österreichischer Drehbuchautor, Film- und Fernsehregisseur
lebt in Wels
von 1974 bis 1982 absolviert Drehbuch- und Regiestudium an Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien
ab 1978 freiberufliche Tätigkeit für Film und Fernsehen
ab 1979 Regieassistent bei Axel Corti
April 2001 – August 2002: Professor für Drehbuch und Dramaturgie an der Kunsthochschule für Medien in Köln
seit September 2002: Professor für Regie und Drehbuch an der Hochschule für Fernsehen und Film, München
Filme
1983 Drinnen & draußen. TV-Film. Drehbuch und Regie
1988 Besser die Hände gefesselt, als der Wille
1989 Schalom, General. TV-Film. Drehbuch und Regie
1991 Erste Wahrnehmung. TV-Film. Drehbuch und Regie
1994 Hasenjagd – Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen. Drehbuch und Regie
1997 Die Schuld der Liebe. Spielfilm. Drehbuch und Regie
2004 Welcome Home. Film. Drehbuch und Regie
2008 Der Kurssturz des goldenen Kalbes auf der Grundlage des Fragments von Walter Benjamins Kapitalismus als Religion
Preise und Auszeichnungen
1989 Fernsehpreis der Österreichischen Volksbildung für « Schalom, General »
1990 Max Ophüls-Preis für « Schalom, General »
1994 Kulturpreis des Landes Oberösterreich für Film
1994 Spezialpreis der Katholischen Jury der Filmfestspiele Amiens
1995 Deutscher Kritikerpreis
1996 Preis des Verbandes Deutscher Kritiker für « Hasenjagd »
1996 Preis der Österreichischen Filmtage Wels für « Hasenjagd »
2000 Goldene Romy für Beste Regie
Source:
www.hblw-landwied.at/index.php?id=708
Partager :