Événements

Journées du cinéma africain de Sarrebruck 2016 – Afrikanische Filmtage 2016
16ème édition.

Français

Die Afrikanischen Filmtage stellen das Filmschaffen des Kontinents. Dazu führen geladene Regisseure in die Kinokulturen Afrikas und seiner Diaspora ein. Seit ihrer Gründung 2001 haben sich die Afrikanischen Filmtage in Saarbrücken zu einem fachbereichs- und hochschulübergreifenden Kultur- und Wissenschaftsprojekt weiterentwickelt und ihren festen Platz im Kulturleben der Stadt und Region eingenommen.

Afrikanische Filmtage 2016

Liebe Freunde des afrikanischen Kinos,
auch in diesem Jahr laden die Afrikanischen Filmtage das Saarbrücker Publikum dazu ein, aktuelle Filme aus Afrika zu entdecken und mit Filmschaffenden ins Gespräch zu kommen.

Die politische Fabel Run, der diesjährige Eröffnungsfilm, führt uns in die gesellschaftlichen und politischen Wirrungen der Elfenbeinküste. Der Film fragt einerseits nach der Radikalisierung der Gesellschaft und politischem Widerstand, greift andererseits aber auch die Widersprüche zwischen Tradition und Moderne auf magisch-realistische bis komische Weise auf. Weitere Filme behandeln unter verschiedenen Blickwinkel Frauenschicksale in verschiedenen afrikanischen Gesellschaften: Während Moi Zaphira ! der Regisseurin Apolline Traoré (Burkina Faso) vom Engagement einer alleinstehenden Mutter für eine Zukunft ihres Kind jenseits lokaler Traditionen berichtet, zeigt der beim internationalen Filmfestival in Durban mehrfach ausgezeichnete Film Dis ek, Anna („Ich bin’s, Anna ») von Sara Blecher auf einfühlsame Art und Weise die Folgen von sexuellem Missbrauch. Mit The Cursed Ones von Nana Obiri Yeboah und Maximilan Claussen ist erstmals ein Film aus Ghana zu Gast. Das packende Drama erzählt die Geschichte einer der Hexerei angeklagten jungen Frau und ihres Kampfes gegen Korruption und Aberglaube.
Viel Spaß im Kino!
Das Team der Afrikanischen Filmtage

RUN
Donnerstag, 17.11.2016, 19.00 Uhr – Eröffnung / Run
(de) Run ist auf der Flucht, er hat gerade den Premierminister seines Landes getötet. Um das zu schaffen, musste er so tun, als sei er ein Verrückter. Nun durchwandert er die Stadt und erinnert sich – an seine Kindheit mit Tourou, als er davon träumte, ein Regenmacher zu werden; an seine Abenteuer mit Gladys, dem Champion der Wettesser; an seine Zeit als Soldat inmitten eines politischen Konflikts an der Elfenbeinküste. So hat Run seinen Namen erlangt: Er hat nie eines dieser Leben gewählt, sondern ist immer von einem zum anderen geflüchtet. (moviepilot.de).
Die turbulente jüngere Geschichte der Elfenbeinküste spiegelt sich in der sich stetig wandelnden Identität des Titelhelden von Run, dem beeindruckenden ersten Langfilm des französisch-ivorischen Autoren-Regisseurs Philippe Lacôte. Indem sie den seltsam gewundenen Pfad zurückverfolgt, der Run dazu bringt, den Ministerpräsidenten zu ermorden, gelingt es dieser Fabel des Erwachsenwerdens abwechselnd träumerisch, launisch und schelmenhaft zu sein, unterbrochen von Momenten erschütternder Gewalt und sanft beseelt von einem Sinn fürs Mystische. Run ist der erste lange Spielfilm der Elfenbeinküste, der auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes gezeigt wurde. (Justin Chang, variety.com)
(fr) « Run est un homme qui court, de l’enfance à l’âge adulte. Il vient de tuer le premier ministre et le film retrace pêle-mêle trois étapes de sa vie qui lui reviennent en tête. Jeune orphelin, il rêve de devenir faiseur de pluie mais quitte son village pour se dérober à la tradition qui l’obligerait à tuer son maître. Plus tard, il assiste à l’essor de la Côte d’Ivoire où on investit, et assiste Gladys, une mangeuse de foire qui l’entraîne dans une course en avant sans futur. Puis il se retrouve dans les rangs des Jeunes Patriotes qui prônent l’ivoirité, et se faisant passer pour un fou, il est capable d’éliminer un homme politique, avide de pouvoir. Le récit de Run s’articule atour de flashbacks qui viennent percuter le personnage principal, déstructuré par ses trois vies, heurté par les éclats de la violence. Le style de Philippe Lacôte se veut audacieux, son propos aussi. Il vise à brosser l’histoire de la Côte d’Ivoire à des époques clés, via un personnage de fiction ébranlé. En bousculant la chronologie, le réalisateur tente une évocation verticale de l’évolution de la Côte d’Ivoire pour percer les sources et les enchainement de la violence qui déchire un pays riche. Il aborde en filigrane le pillage des biens par les politiques, les dérives nationalistes. Son regard meurtri bute sur la trajectoire du héros qui n’est pas une prise de conscience progressive mais simplement une réaction à l’encerclement, une fuite pour la survie. Du coup, le film est traité comme une fresque épique, amère. » (Africiné)
2014, FR/CI, [frz. OmU], 100 Min.
Regie: Philippe Lacôte
Der Hauptdarsteller Abdoul Karim Konaté wird zur Diskussion anwesend sein. Nach der Diskussion lädt Haus Afrika zu einem Umtrunk ein.
Après la discussion Haus Afrika e.V. vous invite à une réception.

DIS EK, ANNA
Freitag, 18.11.2016, 20 Uhr: Dis ek, Anna
(de) In einer stürmischen Gewitternacht klingelt Anna bei ihrem Stiefvater, der sie jahrelang sexuell missbraucht hat, und erschießt ihn. Sara Blecher reflektiert in ihrem meisterlich montierten Drama die körperlichen und seelischen Folgen jahrelanger Vergewaltigungen – und erzählt parallel zu Annas Geschichte von der Ermordung eines Babys und einem alternden Detektiv. Großes, bewegendes Kino! (choices.de).
Dis Ek, Anna ist eine Geschichte die eine Flutwelle an Gefühlen auslöst. Sie macht einen wütend, traurig und gleichzeitig merkwürdig hoffungsvoll. Ein wahrhaft phänomenales Stück Kino, trotz der erschütternden Thematik. (Debashine Thangevelo, IOL.ca.za).
Beim Internationalen Film Festival Durban 2015 erhielt Sara Blecher dafür gleich mehrere Preise, u.a. für den besten Spielfilm, das beste Drehbuch und die beste Regie.Die Regisseurin Sara Blecher wird zur Diskussion anwesend sein.
(fr) « Même avec ses trois prix SAFTA, l’équivalent sud-africain des Oscars, dont un pour le meilleur film, ce drame judiciaire lourde divise le public. Charlène Brouwer est l’adulte Anna (joué dans sa jeunesse par Izel Bezuidenhout), qui se présente après 14 ans d’éloignement pour planter deux balles dans la tête de son beau-père. Un avocat sensible et un flic fatigué sont laissés à réfléchir sur la disposition impitoyable d’Anna et le silence aux lèvres minces de sa mère (Nicola Hanekom). Basé sux deux romans populaires, Dis Ek, Anna va à fond dans son thème d’abus sexuels sur mineur, évoquant un méchant vraiment grotesque (Morne Visser, admirablement unvain) sur son chemin vers un territoire moralement discutable, même justes. Même alors, Dis Ek, Anna offre une préhension indéniablement deux heures et une petite étape dans le cinéma de langue afrikaans. » (Mokolo)
ZA 2015, F [frz. OmU], 122 Min.
Regie: Sara Blecher
Die Regisseurin wird zur Diskussion anwesend sein.

THE CURSED ONES
Samstag, 19.11.2016, 20 Uhr: The Cursed Ones
Der jungen Asabi wird in einem kleinen Dorf Westafrikas Hexerei vorgeworfen. Unter Anführung des örtlichen Priesters verlangt die Dorfgemeinschaft einen Exorzismus – mit Todesfolge. Der Aberglaube und die Angst vor dem Fluch der Götter sitzen so tief, dass selbst Asabis Mutter sich der Hexenverfolgung anschließt.
Als der Journalist Godwin das Dorf besucht, sieht er sich in den Strudel des Hexenwahns hineingezogen und versucht verzweifelt und mit Unterstützung des idealistischen Lehrers Paladin, das Leben der jungen Frau zu retten. Dabei stößt Godwin auf einen Sumpf aus Korruption und falschen Propheten.
Basierend auf wahren Begebenheiten, die bereits 2009 in dem Dokumentarfilm Saving Africa’s Witch Children verarbeitet wurden, zeichnet dieses mit rekordverdächtigen 15 Nominierungen auf den Ghana Movie Awards bedachte Drama ein packendes und authentisches Bild des ländlichen Afrika. Grandiose Darsteller und eine bildgewaltige Kamera ziehen den Betrachter behutsam, aber umso fesselnder in das Geschehen hinein. Ein Ausnahme-Film über ein Ausnahme-Thema. (filmfest-emden.de).
(fr) « Une série d’évènements malheureux conduit une village en Afrique de l’Ouest à accuser une jeune fille, Asabi (OPHELIA DZIDZORNU), de sorcellerie. Leur Pasteur (FRED AMUGI) insiste que la salvation va venir de son exorcisme et de sa mort, utilisant sa rhétorique puissante va insuffler la peur dans la population et retourner la mère d’Asabi (AMA K ABEBRESE) contre sa propre fille. Reporter blasé, Godwin (ORIS ERHUERO) va se retrouver au centre de cette chasse au sorcière. Avec l’aide d’un jeune institituteur (JOSEPH OTSIMAN), il essaie de sauver la vie d’Asabi, combattant la corruption et les faux prophètes. Basée sur une histoire vraie, The Cursed Ones (Les maudits, en anglais) est une histoire de moralité, de corruption et de communité dans le coeur de l’Afrique. » (Africiné)
UK/GH 2015, F, 95 Min, OmU
Regie: Nana Obiri Yeboah
Der Regisseur wird zur Diskussion anwesend sein.

MOI ZAPHIRA !
Sonntag, 20.11.2016, 20 Uhr: Moi Zaphira !
(de) Zaphira lebt mit ihrer Tochter in einem kleinen Dorf, das mittels Hilfsgütern versorgt wird. Sie ist unzufrieden mit ihrem Leben und wünscht sich für ihre Tochter eine bessere Zukunft. Als sie ein Modemagazin mit jungen hübschen Fotomodellen in die Hände bekommt, will sie ihrer Tochter mit allen Mitteln eine Karriere als Model ermöglichen – auch gegen deren eigenen Willen.
(fr) Zaphira est une jeune femme qui vit avec sa fille de 7 ans. Elle déteste la vie qu’elle mène et espère un meilleur avenir pour sa fille. Un jour, elle voit dans un magazine de mode de jeunes et belles filles. Elle a une révélation : sa fille sera mannequin.
« J’ai voulu montrer une femme forte qui se bat contre certaines traditions. D’autres traditions sont très importantes, mais on évolue et on s’adapte. Par rapport à certaines réalités dans des villages, voilà, il ne faut pas toujours attendre l’aide extérieure et c’est ce que j’ai voulu dénoncer. Et ce n’est pas parce qu’on nous aide qu’on ne va plus rien faire. Il faut se battre. Avec son rêve, la femme n’avait pas décidé de changer le village, elle a tout simplement décidé une meilleure vie pour sa fille. Et ce rêve-là a changé un village. Quoi de plus merveilleux ? » (RFI)
BF 2012, F, 102 Min, OmU
Regie: Apolline Traoré
Die Regisseurin wird zur Diskussion anwesend sein.

Wissenschaftliche Leitung: Jun.-Prof. Dr. Christoph Vatter, Prof. Dr. Ute Fendler (Universität Bayreuth), Dr. Soenke Zehle (HBK Saar)

Source / Quelle:
http://www.xmlab.org/visualculture/2016/afrikanische-filmtage/
Partager :