Journées du cinéma africain de Sarrebrück 2014 – Afrikanische Filmtage 2014
14ème édition.
Français
Afrikanische Filmtage 2014
_________________
Liebe Freunde des afrikanischen Kinos,
auch in diesem November laden die Afrikanischen Filmtage das Saarbrücker Publikum dazu ein, aktuelles Filmschaffen aus Afrika zu entdecken und mit Filmschaffenden in Dialog zu treten. Die Zuschauer haben die Gelegenheit, mehr über die Situation des Kinos in afrikanischen Ländern, aber auch über die in den Filmen behandelten Themen und Problemfelder zu erfahren. Gleich zwei Filme befassen sich mit der Situation im Maghreb: zum einen mit der gerade beginnenden filmischen Aufarbeitung des „Arabischen Frühlings »in C’est eux les chiens, zum anderen mit der Problematik des islamischen Terrorismus in Nabil Ayouchs einfühlsamem Film Les chevaux de Dieu. Darüber hinaus wird mit Soleils ein afrikanischer Blick auf die Geschichte und die Traditionen des Kontinents in seinen Beziehungen zu Europa geworfen, und erstmals gibt es die Möglichkeit, das Kino der Insel Mauritius kennenzulernen.
Viel Spaß im Kino!
Das Team der Afrikanischen Filmtage
_________________
Chers amis du cinéma africain,
Au mois de novembre, les Journées du Cinéma Africain sont l’occasion pour le public sarrois de découvrir de nouvelles productions africaines tout en rencontrant des professionnels du cinéma. Les spectateurs auront l’occasion de se plonger dans l’actualité cinématographique des pays africains et d’en apprendre plus sur les problématiques abordées dans les films à l’affiche. Comme tous les ans, le programme explore les différentes facettes du continent africain. Le Maghreb est cette année à l’honneur avec deux films traitant de l’actualité politique: C’est eux les chiens adapte les évènements du printemps arabe à l’écran; Nabil Ayouch, quant à lui, pose un regard sensible sur le thème du terrorisme islamique dans Les chevaux de Dieu. Avec Soleils, Olivier Delahaye et Dani Kouyaté proposent un regard africain sur l’histoire et les traditions du continent ainsi que sur ses relations avec l’Europe. Le cinéma de l’île Maurice sera également au programme pour la première fois cette année avec le film Les enfants de Troumaron.
Nous vous souhaitons de passer un excellent moment au cinéma!
L’équipe des Journées du Cinéma Africain
_________________
Veranstaltungsort / Reservierung / Vorverkauf:
Kino Achteinhalb
Nauwieserstr.19
66111 Saarbrücken
Tel 0681 – 3908880
Fax 0681 – 37 46 68
E-Mail [email protected]
Die Kasse öffnet eine halbe Stunde vor Beginn.
Eintrittspreise: 6,00 €/5,00 € ermäßigt
_________________
Freitag, 07.11.2014, 19 Uhr: Eröffnung / Les enfants de Troumaron
Mauritius 2012 [frz./kreol. OmeU], 93 Min.
Regie: Harrikrisna und Sharvan Anenden
Der Regisseur Harrikrisna Anenden wird zur Diskussion anwesend sein.
(de) Les enfants de Troumaron ist die erst dritte Produktion aus Mauritius und zeigt eine ganz andere Seite des Urlaubsparadieses im Indischen Ozean. Im Armenviertel Troumaron der Hauptstadt Port-Louis steht nach der Schließung einer Textilfabrik das Leben still; es gibt nichts mehr zu tun. Vier Jugendliche aus Troumaron schildern ihren Kampf ums Überleben. Ihr Alltag ist geprägt von Arbeitslosigkeit, Armut und Gewalt. Sad, der Möchtegernpoet, schreibt Liebesgedichte über Eve. Diese hat schon als Kind ihren Körper gegen Schulmaterialien verkauft. Clelio ist eine tickende Zeitbombe, zutiefst frustriert und voller Aggressionen, während Savita, die in Eve verliebt ist, noch von einer besseren Zukunft zu träumen wagt. Als die beiden Mädchen tatsächlich planen, Troumaron zu verlassen, keimt neue Hoffnung auf. Doch der Plan scheitert und löst eine verhängnisvolle Spirale der Gewalt aus.
(fr) À Troumaron, un quartier défavorisé de la ville de Port-Louis, capitale de l’île Maurice, quatre jeunes racontent leur lutte pour la survie : Sad, poète malgré lui, tiraillé entre deux mondes, Ève, qui gagne sa vie en se prostituant mais qui préserve dédaigneusement et dangereusement l’essentiel d’elle-même, Clélio, jeune voyou récidiviste habité par une colère permanente contre le monde, et Savita, jeune fille « sage » qui aime Ève et qui voudrait fuir Troumaron avec elle pour tenter de construire une autre vie. Autour d’eux, une société cassée en deux, une partie poursuivant la voie effrénée du développement économique, et l’autre partie laissée à se débattre dans le dénuement et la déliquescence. Le meurtre de l’un d’entre eux va acculer les trois autres à des choix impossibles.
Nach der Diskussion lädt Haus Afrika zu einem Umtrunk mit Musik ein.
Samstag, 08.11.2014, 20 Uhr: Les chevaux de Dieu
Marokko/Belgien/Frankreich 2012 [arab./frz. OmeU], 115 Min.
Regie: Nabil Ayouch
Mahi Binebine, Autor der Romanvorlage, wird zur Diskussion anwesend sein.
(de) Nach Ende der bleiernen Zeit unter König Hassan II. leben vier marokkanische Brüder in ärmlichen Verhältnissen in Sidi Moumen, einem Slum von Casablanca. Von seinem depressiven Vater und seiner überforderten Mutter vernachlässigt, wächst der zehnjährige Tarek (Spitzname „Yachine ») unter der Obhut seines älteren Bruders Hamid auf, dem Anführer des Viertels. Das Leben der Jugendlichen ist geprägt von Drogen, Gewalt und Hoffnungslosigkeit. Dies ändert sich schlagartig, als Hamid nach einer längeren Gefängnisstrafe wieder freigelassen wird. Während Yachine sich mit Gelegenheitsjobs durchgeschlagen hat, ist Hamid im Gefängnis zum radikalen Islamisten geworden und überzeugt seinen Bruder, sich ebenfalls der Gruppe anzuschließen. Bis ihnen eines Tages verkündet wird, sie seien als Märtyrer auserwählt worden… Der Regisseur Nabil Ayouch setzt sich in seinem Film, einer Adaptation von Mahi Binebines Roman Les Etoiles de Sidi Moumen, kritisch mit der Vergangenheit Marokkos auseinander und bezieht sich dazu unter anderem auf die Selbstmordanschläge in Casablanca im Jahr 2003.
(fr)’Yachine, 10 ans, vit avec sa famille dans le bidonville de Sidi Moumen à Casablanca. Sa mère, Yemma, dirige comme elle peut toute la famille. Un père dépressif, un frère à l’armée, un autre presque autiste et un troisième, Hamid, 13 ans, petit caïd du quartier et protecteur de Yachine. Puis Hamid se retrouve en prison, Yachine enchaîne alors les petits boulots pour sortir de ce marasme où règnent violence, misère et drogue. A sa sortie de prison, Hamid a changé. Devenu islamiste radical pendant son incarcération il persuade Yachine et ses amis de rejoindre leurs « frères ». L’Imam Abou Zoubeir, chef spirituel, entame alors avec eux une longue préparation physique et mentale. Un jour, il leur annonce qu’ils ont été choisis pour devenir des martyrs. Ce film est librement inspiré des attentats terroristes du 16 mai 2003 à Casablanca.
Sonntag, 09. November, 20 Uhr: Soleils
Frankreich / Burkina Faso 2013, 96 Min. [frz. OmU]
Regie: Dani Kouyaté und Olivier Delahaye
Der Regisseur Dani Kouyaté wird zur Diskussion anwesend sein.
(de) Der alte Sotigui verspricht seinem Freund, dessen Enkeltochter zu heilen, die an einer Amnesie erkrankt ist. In ihrem apathischen Zustand kann sie weder träumen, noch sich an selbst Erlebtes erinnern. Um ihr zu helfen, unternimmt Sotigui mit ihr eine wundersame Reise vom 13. Jahrhundert bis heute und durch Europa und Afrika, die sie zu ihren Wurzeln zurück führen soll. Auf der Reise begegnen den beiden historische Personen, aber auch Figuren aus Märchen und Erzählungen. So lernt das Mädchen die reiche Vergangenheit ihres Kontinentes und somit sich selbst kennen. „Soleils »ist ein Film, der gleichzeitig Road Movie und philosophische Erzählung ist. Die beiden Regisseure Olivier Delahaye und Dani Kouyaté zeigen in ihm die Verflechtungen europäischer und afrikanischer Geschichte auf und betonen, dass der afrikanische Kontinent mit seinem geschichtlichen und kulturellen Reichtum viel zu erzählen hat.
(fr) Un vieux sage éduque une jeune fille en revisitant l’Histoire, la sagesse des contes et la folie des hommes. Un récit qui nous met face à nos préjugés et nos amnésies, et nous rappelle avec humour que l’Afrique a quelque chose à nous dire.
Montag, 10. November, 20 Uhr: C’est eux les chiens
Marokko, 2014 [arab. OmeU], 85 Min.
Regie: Hicham Lasri
Der Darsteller Imad Fijjaj wird zur Diskussion anwesend sein. Die Diskussion ist Teil der Vortragsreihe „Der Arabische Frühling auf dem Prüfstand ».
(de) C’est eux les chiens erzählt die Geschichte von Majhoul, der wegen seiner Teilnahme anDemonstrationen gegen Preiserhöhungen von Lebensmitteln (auch als „Brotaufstände »bekannt) dreißig Jahre im Gefängnis gesessen hat. Als er 2011 mitten im Arabischen Frühling entlassen wird, folgt ihm ein Fernsehteam auf den Spuren seiner Vergangenheit durch das von revolutionärer Aufbruchstimmung geprägte Casablanca. Für Majhoul ist die Rückkehr in die Realität alles andere als einfach, und so begibt er sich auf die Suche nach seiner Identität, um eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu bauen.Der marokkanische Regisseur Hicham Lasri zeigt anhand dieser fiktiven Reportage gekonnt die Suche eines Verlierers nach einem Weg in die moderne arabische Gesellschaft, welche einerseits vom noch mächtigen Konservatismus, andererseits vom unbändigen Durst nach Freiheit geprägt ist.
(fr) Majhoul vient de passer 30 ans dans les geôles marocaines pour avoir manifesté en 1981 durant les « émeutes du pain ». Il retrouve la liberté en plein Printemps arabe. Une équipe de télévision en quête de sensationnel décide de le suivre dans la recherche de son passé. Ulysse moderne, Majhoul les entraîne dans une folle traversée de Casablanca, au coeur d’une société marocaine en ébullition. Ou comment un perdant magnifique se fraie un chemin pour regagner sa place dans une société arabe moderne tiraillée entre conservatisme puissant et une soif de liberté.
Konzept und Organisation
Lamine Conté, Ute Fendler, Aurelle Garnier, Mechthild Gilzmer, Carmen Gerstenmeyer, Jeanne Ruffing, Waldemar Spallek, Christoph Vatter, Soenke Zehle.
_________________
Liebe Freunde des afrikanischen Kinos,
auch in diesem November laden die Afrikanischen Filmtage das Saarbrücker Publikum dazu ein, aktuelles Filmschaffen aus Afrika zu entdecken und mit Filmschaffenden in Dialog zu treten. Die Zuschauer haben die Gelegenheit, mehr über die Situation des Kinos in afrikanischen Ländern, aber auch über die in den Filmen behandelten Themen und Problemfelder zu erfahren. Gleich zwei Filme befassen sich mit der Situation im Maghreb: zum einen mit der gerade beginnenden filmischen Aufarbeitung des „Arabischen Frühlings »in C’est eux les chiens, zum anderen mit der Problematik des islamischen Terrorismus in Nabil Ayouchs einfühlsamem Film Les chevaux de Dieu. Darüber hinaus wird mit Soleils ein afrikanischer Blick auf die Geschichte und die Traditionen des Kontinents in seinen Beziehungen zu Europa geworfen, und erstmals gibt es die Möglichkeit, das Kino der Insel Mauritius kennenzulernen.
Viel Spaß im Kino!
Das Team der Afrikanischen Filmtage
_________________
Chers amis du cinéma africain,
Au mois de novembre, les Journées du Cinéma Africain sont l’occasion pour le public sarrois de découvrir de nouvelles productions africaines tout en rencontrant des professionnels du cinéma. Les spectateurs auront l’occasion de se plonger dans l’actualité cinématographique des pays africains et d’en apprendre plus sur les problématiques abordées dans les films à l’affiche. Comme tous les ans, le programme explore les différentes facettes du continent africain. Le Maghreb est cette année à l’honneur avec deux films traitant de l’actualité politique: C’est eux les chiens adapte les évènements du printemps arabe à l’écran; Nabil Ayouch, quant à lui, pose un regard sensible sur le thème du terrorisme islamique dans Les chevaux de Dieu. Avec Soleils, Olivier Delahaye et Dani Kouyaté proposent un regard africain sur l’histoire et les traditions du continent ainsi que sur ses relations avec l’Europe. Le cinéma de l’île Maurice sera également au programme pour la première fois cette année avec le film Les enfants de Troumaron.
Nous vous souhaitons de passer un excellent moment au cinéma!
L’équipe des Journées du Cinéma Africain
_________________
Veranstaltungsort / Reservierung / Vorverkauf:
Kino Achteinhalb
Nauwieserstr.19
66111 Saarbrücken
Tel 0681 – 3908880
Fax 0681 – 37 46 68
E-Mail [email protected]
Die Kasse öffnet eine halbe Stunde vor Beginn.
Eintrittspreise: 6,00 €/5,00 € ermäßigt
_________________
Freitag, 07.11.2014, 19 Uhr: Eröffnung / Les enfants de Troumaron
Mauritius 2012 [frz./kreol. OmeU], 93 Min.
Regie: Harrikrisna und Sharvan Anenden
Der Regisseur Harrikrisna Anenden wird zur Diskussion anwesend sein.
(de) Les enfants de Troumaron ist die erst dritte Produktion aus Mauritius und zeigt eine ganz andere Seite des Urlaubsparadieses im Indischen Ozean. Im Armenviertel Troumaron der Hauptstadt Port-Louis steht nach der Schließung einer Textilfabrik das Leben still; es gibt nichts mehr zu tun. Vier Jugendliche aus Troumaron schildern ihren Kampf ums Überleben. Ihr Alltag ist geprägt von Arbeitslosigkeit, Armut und Gewalt. Sad, der Möchtegernpoet, schreibt Liebesgedichte über Eve. Diese hat schon als Kind ihren Körper gegen Schulmaterialien verkauft. Clelio ist eine tickende Zeitbombe, zutiefst frustriert und voller Aggressionen, während Savita, die in Eve verliebt ist, noch von einer besseren Zukunft zu träumen wagt. Als die beiden Mädchen tatsächlich planen, Troumaron zu verlassen, keimt neue Hoffnung auf. Doch der Plan scheitert und löst eine verhängnisvolle Spirale der Gewalt aus.
(fr) À Troumaron, un quartier défavorisé de la ville de Port-Louis, capitale de l’île Maurice, quatre jeunes racontent leur lutte pour la survie : Sad, poète malgré lui, tiraillé entre deux mondes, Ève, qui gagne sa vie en se prostituant mais qui préserve dédaigneusement et dangereusement l’essentiel d’elle-même, Clélio, jeune voyou récidiviste habité par une colère permanente contre le monde, et Savita, jeune fille « sage » qui aime Ève et qui voudrait fuir Troumaron avec elle pour tenter de construire une autre vie. Autour d’eux, une société cassée en deux, une partie poursuivant la voie effrénée du développement économique, et l’autre partie laissée à se débattre dans le dénuement et la déliquescence. Le meurtre de l’un d’entre eux va acculer les trois autres à des choix impossibles.
Nach der Diskussion lädt Haus Afrika zu einem Umtrunk mit Musik ein.
Samstag, 08.11.2014, 20 Uhr: Les chevaux de Dieu
Marokko/Belgien/Frankreich 2012 [arab./frz. OmeU], 115 Min.
Regie: Nabil Ayouch
Mahi Binebine, Autor der Romanvorlage, wird zur Diskussion anwesend sein.
(de) Nach Ende der bleiernen Zeit unter König Hassan II. leben vier marokkanische Brüder in ärmlichen Verhältnissen in Sidi Moumen, einem Slum von Casablanca. Von seinem depressiven Vater und seiner überforderten Mutter vernachlässigt, wächst der zehnjährige Tarek (Spitzname „Yachine ») unter der Obhut seines älteren Bruders Hamid auf, dem Anführer des Viertels. Das Leben der Jugendlichen ist geprägt von Drogen, Gewalt und Hoffnungslosigkeit. Dies ändert sich schlagartig, als Hamid nach einer längeren Gefängnisstrafe wieder freigelassen wird. Während Yachine sich mit Gelegenheitsjobs durchgeschlagen hat, ist Hamid im Gefängnis zum radikalen Islamisten geworden und überzeugt seinen Bruder, sich ebenfalls der Gruppe anzuschließen. Bis ihnen eines Tages verkündet wird, sie seien als Märtyrer auserwählt worden… Der Regisseur Nabil Ayouch setzt sich in seinem Film, einer Adaptation von Mahi Binebines Roman Les Etoiles de Sidi Moumen, kritisch mit der Vergangenheit Marokkos auseinander und bezieht sich dazu unter anderem auf die Selbstmordanschläge in Casablanca im Jahr 2003.
(fr)’Yachine, 10 ans, vit avec sa famille dans le bidonville de Sidi Moumen à Casablanca. Sa mère, Yemma, dirige comme elle peut toute la famille. Un père dépressif, un frère à l’armée, un autre presque autiste et un troisième, Hamid, 13 ans, petit caïd du quartier et protecteur de Yachine. Puis Hamid se retrouve en prison, Yachine enchaîne alors les petits boulots pour sortir de ce marasme où règnent violence, misère et drogue. A sa sortie de prison, Hamid a changé. Devenu islamiste radical pendant son incarcération il persuade Yachine et ses amis de rejoindre leurs « frères ». L’Imam Abou Zoubeir, chef spirituel, entame alors avec eux une longue préparation physique et mentale. Un jour, il leur annonce qu’ils ont été choisis pour devenir des martyrs. Ce film est librement inspiré des attentats terroristes du 16 mai 2003 à Casablanca.
Sonntag, 09. November, 20 Uhr: Soleils
Frankreich / Burkina Faso 2013, 96 Min. [frz. OmU]
Regie: Dani Kouyaté und Olivier Delahaye
Der Regisseur Dani Kouyaté wird zur Diskussion anwesend sein.
(de) Der alte Sotigui verspricht seinem Freund, dessen Enkeltochter zu heilen, die an einer Amnesie erkrankt ist. In ihrem apathischen Zustand kann sie weder träumen, noch sich an selbst Erlebtes erinnern. Um ihr zu helfen, unternimmt Sotigui mit ihr eine wundersame Reise vom 13. Jahrhundert bis heute und durch Europa und Afrika, die sie zu ihren Wurzeln zurück führen soll. Auf der Reise begegnen den beiden historische Personen, aber auch Figuren aus Märchen und Erzählungen. So lernt das Mädchen die reiche Vergangenheit ihres Kontinentes und somit sich selbst kennen. „Soleils »ist ein Film, der gleichzeitig Road Movie und philosophische Erzählung ist. Die beiden Regisseure Olivier Delahaye und Dani Kouyaté zeigen in ihm die Verflechtungen europäischer und afrikanischer Geschichte auf und betonen, dass der afrikanische Kontinent mit seinem geschichtlichen und kulturellen Reichtum viel zu erzählen hat.
(fr) Un vieux sage éduque une jeune fille en revisitant l’Histoire, la sagesse des contes et la folie des hommes. Un récit qui nous met face à nos préjugés et nos amnésies, et nous rappelle avec humour que l’Afrique a quelque chose à nous dire.
Montag, 10. November, 20 Uhr: C’est eux les chiens
Marokko, 2014 [arab. OmeU], 85 Min.
Regie: Hicham Lasri
Der Darsteller Imad Fijjaj wird zur Diskussion anwesend sein. Die Diskussion ist Teil der Vortragsreihe „Der Arabische Frühling auf dem Prüfstand ».
(de) C’est eux les chiens erzählt die Geschichte von Majhoul, der wegen seiner Teilnahme anDemonstrationen gegen Preiserhöhungen von Lebensmitteln (auch als „Brotaufstände »bekannt) dreißig Jahre im Gefängnis gesessen hat. Als er 2011 mitten im Arabischen Frühling entlassen wird, folgt ihm ein Fernsehteam auf den Spuren seiner Vergangenheit durch das von revolutionärer Aufbruchstimmung geprägte Casablanca. Für Majhoul ist die Rückkehr in die Realität alles andere als einfach, und so begibt er sich auf die Suche nach seiner Identität, um eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu bauen.Der marokkanische Regisseur Hicham Lasri zeigt anhand dieser fiktiven Reportage gekonnt die Suche eines Verlierers nach einem Weg in die moderne arabische Gesellschaft, welche einerseits vom noch mächtigen Konservatismus, andererseits vom unbändigen Durst nach Freiheit geprägt ist.
(fr) Majhoul vient de passer 30 ans dans les geôles marocaines pour avoir manifesté en 1981 durant les « émeutes du pain ». Il retrouve la liberté en plein Printemps arabe. Une équipe de télévision en quête de sensationnel décide de le suivre dans la recherche de son passé. Ulysse moderne, Majhoul les entraîne dans une folle traversée de Casablanca, au coeur d’une société marocaine en ébullition. Ou comment un perdant magnifique se fraie un chemin pour regagner sa place dans une société arabe moderne tiraillée entre conservatisme puissant et une soif de liberté.
Konzept und Organisation
Lamine Conté, Ute Fendler, Aurelle Garnier, Mechthild Gilzmer, Carmen Gerstenmeyer, Jeanne Ruffing, Waldemar Spallek, Christoph Vatter, Soenke Zehle.
Partager :